Informationen

Farbschläge

  • Blenheim: glattes, glänzendes weisses Haarkleid mit gut verteilten rotbraunen Schattierungen und einer weissen Blesse.
  • Tricolour: glattes, glänzendes weisses Haarkleid mit schwarzen Schattierungen und rotbraunen Abzeichen über den Augen, an den Wangen, den Innenseiten der Ohren und unter der Rute.
  • Ruby: glattes, glänzendes einfarbig rotbraunes Haarkleid (kupferfarbig).
  • Black and Tan: glattes, glänzendes schwarzes Haarkleid mit rotbraunen Abzeichen über den Augen, an dem Schnäuzchen, an der Brust und an den Beinen, an den Innenseiten der Ohren und unter der Rute.

Ernährung

Es gibt viele Arten einen Hund zu ernähren. Doch damit es unseren Cavalieren an nichts fehlt, haben wir uns schon vor längerer Zeit für das Barfen (Fleischfütterung) entschieden, eine artgerechte Fütterung des Hundes, in welcher die Mahlzeit hauptsächlich aus rohem Fleisch (kein Schweinefleisch) in Verbindung mit frischem rohem Obst und/oder Gemüse besteht. Auch verschiedene frische Kräuter stehen auf dem Speiseplan. Die Speisekarte bei der Fleischfütterung ist groß, die Mahlzeiten abwechslungsreich. Mit dieser artgerechten Fütterung erhalten unsere Cavaliere alle lebenswichtigen Nährstoffe, wie Vitamine, Mineralien, Eiweiße, Fette, Enzyme und Ballaststoffe. Obwohl wir täglich rohes Fleisch mit frischen Zutaten füttern, verwenden wir noch zusätzlich wichtige Barf-Zusatz-Naturprodukte von PerNaturam und Aniforte. Zwischendurch gibt es mal kaltgepresstes Hundefutter / kaltgepresstes Welpenfutter sowie richtig gesunde Leckerchen – Hundebiscuits aus eigener Herstellung. Diese Biscuits schmecken unseren Cavalier King Charles Spaniel immer!

Die Welpen bekommen ein spezielles Aufzuchtsenergiefutter.  Sobald sie alt genug sind gibt es dann zusätzlich Trockenfutter für Welpen von   “ Vet-Concept Young Pack Sensitiv Mini “ und “ Bestes Futter Grow up “ .  ( Auch die Welpen-Starter-Pakete  enthalten zum Teil Informationsmaterial .) Ferner werden die Welpen langsam an die Fleischfütterung herangeführt; für die Gesundheit der Kleinen und der Erwachsenen.


Pflege

Wichtig ist das regelmäßige Bürsten der Cavalier King Charles Spaniel, damit sich keine Knoten oder Verfilzungen im Fell bilden können. Beim Cavalier King Charles Spaniel gibt es bestimmte Stellen, wo es binnen kurzem zu Knoten und Verfilzungen kommt, diese werden dann ausgebürstet und ausgekämmt. Hochwertige Spezialbürsten und -kämme gibt es im Fachhandel. Für das Fell benutzen wir ein qualitativ hochwertiges Hunde-Langhaarshampoo, damit das schöne Haarkleid auch gut gepflegt wird. Da die meisten Cavalier King Charles Spaniel tränende oder sehr feuchte Augen haben, werden die Feuchtigkeitsränder auch ganz sanft gereingt – und manchmal, falls nötig, mit einem milden Babyshampoo behandelt. Zur Pflege gehört auch das nicht so sehr geliebte Ohrenreinigen, aber auch das muß sein. Hier benutzen wir Ohrenstäbchen, Kleenex weiche Tücher und einen speziellen Ohrenreiniger für Hunde. Bei Bedarf sollten zu lange Krallen geschnitten und eventl. die feinen Haare unter den Pfoten gekürzt werden. Das Zähneputzen geht wie von selbst, ein paar Kauknochen (kleine Büffelhautknochen, Rinderkopfhaut, naturbelassene Rinderohren, Markknochen, Kalbs – und Rinderbeinknochen) und ….. fertig.


Gesundheit

Die Gesundheitschecks werden von anerkannten Spezialisten durchgeführt :

  • Patella : VDH Gutachter und Chefarzt Dr. Heinrich Camp, Tierklinik am Forstgarten, Kleve     
  • Herz : Kardiologe Dr. Aslani, Tierklinik am Forstgarten, Kleve    und        Frau Dr. T. Beykirch, Tierarztpraxis in Werth
  • Augen : Frau Dr. Schröter, Tierklinik am Forstgarten, Kleve
  • Syringomyelia: Facharzt Dr. Noorman, Tierklinik Denheuvel, Best – NL
  • EFS+CCS : Dr. Wagner, Laboklin